Dieser bemerkenswerte Bildband mit sehr informativen Textteilen möchte dazu beitragen, die Freude am Aargauer Wein auch über die Kantongrenzen hinweg zu verbreiten. In diesem Zusammenhang soll er den Schweizreisenden das Auge schärfen für die Reblagen des Kantons und fernerhin neugierig machen, landschaftlich pittoreske Rebgebiete im Surbtal, Fricktal und im Schenkenbergtal aufzusuchen. Vor allem aber soll angeregt werden, Weine aus dem Aargau zu probieren, so der Kultur Journalist Stephan Thomas.
Untergliedert ist das Buch in sieben große Abschnitte. Dort werden 46 Weingüter vorgestellt.
Es handelt sich dabei um Weingüter folgender Regionen:
Es handelt sich dabei um Weingüter folgender Regionen:
Rund um Aarau und das Schenkenbergertal
Fricktal
Region Geissberg
Unteres Aaretal
Limmattal
Reusstal
Seetal
Vor den Beschreibungen der Weingüter kann man sich anhand einer Landkarte einen Eindruck von der Lage der einzelnen Weingüter verschaffen und sich zunächst in die Geschichte des Aargauer Weins vertiefen. Dieser Wein blickt auf eine ungefähr zweitausendjährige Tradition zurück.
Den Beschreibungen der Weingüter der genannten Regionen sind viele imposante Fotos beigegeben. Zudem erhält man vorab immer eine kurze Skizzierung des Anbaugebietes.
Die Weingüter werden allesamt sehr gut porträtiert. Man erfährt auch jeweils die Kontaktdaten und zudem, welche Rebsorten angebaut werden.
Interessant ist, im Rahmen der Textbeiträge eine allgemeine Vorstellung von der Philosophie der Aargauer Weinmacher zu erhalten.
Auf Seite 142 dann erfährt man Näheres über die Limmataler Rebberge. Dort werden primär Rotweine angebaut. Beschrieben werden sie als dicht, wuchtig und kräftig strukturiert. Die Grundlage hierfür sind heterogene Böden aus Jurakalk mit Mergel, Moränenuntergrund und Gletschergeschiebe.
Einzelne Weingüter hier hervorzuheben, wäre unfair. Doch über die Weinbaugenossenschaft Birmenstorf darf man sicher ein Wort verlieren. Sie setzt sich nämlich aus knapp sechzig Hobbywinzern zusammen. Sie bauen primär Pinot noir an. Die Reblagen tragen altüberlieferte Namen und sollen touristenfreundlich ausgeschildert sein.
Sehr lobenswert ist, dass man die einzelnen Winzer im Buch mittels Bild kennenlernt und auch Infos rund um den Aargauer Wein am Ende des Buches erhält, so etwa über den Aargauer Staatswein oder über die Weinwanderwege und sich der vielen Impressionen erfreuen kann, die Hans-Peter Siffert realisiert hat. Er weckt damit gekonnt Neugierde für Winzer und Weine im Aargau.
Sehr empfehlenswert
Helga König
Das Buch ist überall im Fachhandel erhältlich